Der Rockchip RK3588 ist ein leistungsstarker System-on-Chip (SoC), der in Single-Board-Computern (SBCs), Edge-Computing-Geräten und AIoT-Anwendungen weit verbreitet ist.
Technische Spezifikationen
Der RK3588 bietet eine beeindruckende Kombination aus Rechenleistung und Vielseitigkeit:
- CPU: 8-Kern-Prozessor mit 4 Cortex-A76-Kernen (bis 2,4 GHz) und 4 Cortex-A55-Kernen (1,8 GHz), hergestellt im 8-nm-Prozess.
- GPU: Mali-G610 MP4, kompatibel mit OpenGL ES 3.2 und Vulkan 1.2, ideal für grafikintensive Anwendungen.
- NPU: 6 TOPS (Tera Operations Per Second) für KI-Inferenz, unterstützt Frameworks wie TensorFlow und PyTorch.
- RAM: Unterstützt bis zu 32 GB LPDDR4x mit einer Bandbreite von etwa 40 GB/s.
- Video: Unterstützt 8K@60fps H.265/VP9-Decodierung, 8K@30fps H.264-Codierung und 4K@60fps AV1-Decodierung.
- Schnittstellen: PCIe 3.0, dualer Gigabit-Ethernet, USB 3.0, HDMI, eMMC 5.1 (keine UFS-Unterstützung).
Diese Spezifikationen machen den RK3588 zu einem der leistungsstärksten SoCs im Embedded-Bereich.
Benchmark-Leistung
Um die Leistung des RK3588 objektiv zu bewerten, stützen wir uns auf gängige Benchmarks:
- Geekbench 4:
- Ein-Kern-Leistung: ca. 2.700 Punkte, etwa 2,7-fach schneller als der RK3399.
- Mehr-Kern-Leistung: etwa 3,4-fach schneller als der RK3399.
- Verglichen mit dem Raspberry Pi 4 (BCM2711) ist der RK3588 etwa dreimal schneller bei Multi-Core-Aufgaben.
- PassMark CPU Mark:
- Multi-Core-Score: ca. 6.500 Punkte, was den RK3588 unter die Top 25 % der mobilen/embedded CPUs einordnet.
- Ein-Kern-Leistung liegt im oberen Bereich für Embedded-Systeme, aber hinter High-End-Mobil-SoCs wie dem Snapdragon 888.
- GFXBench 5 (Manhattan 3.1):
- 1080p-Offscreen-Rendering: ca. 45 FPS, deutlich schneller als der RK3399 (~10 FPS) und nahe an Snapdragon 888 (~60 FPS).
- AnTuTu 9.2:
- Gesamtleistung etwa 229 % höher als beim RK3399, ideal für 4K-Video- und KI-Anwendungen.
- KI-Leistung:
- Die NPU mit 6 TOPS ermöglicht Echtzeit-Inferenz für Anwendungen wie Überwachung oder Robotik, vergleichbar mit High-End-Mobil-SoCs.
Vergleich mit anderen Plattformen
- Raspberry Pi 4:
- Der RK3588 übertrifft den Pi 4 bei der CPU-Leistung um das Dreifache und ist bei KI-Workloads (z. B. OpenAI Whisper) bis zu fünfmal schneller.
- Video: RK3588 unterstützt 8K@60fps, der Pi 4 nur 4K@60fps.
- NVIDIA Jetson Nano:
- Der RK3588 bietet eine höhere Speicherbandbreite (40 GB/s vs. 15 GB/s) und überlegene GPU-/NPU-Leistung, ideal für datenintensive Aufgaben.
- Intel N100:
- Der RK3588 ist bei Multi-Core- und GPU-Aufgaben überlegen, während der N100 in spezifischen Single-Thread-Anwendungen effizienter sein kann.
- RK3399:
- Der RK3588 ist 2,28-fach schneller bei Single-Core- und 2,8-fach bei Multi-Core-Aufgaben, mit bis zu zehnfacher GPU-Leistung.
Anwendungsszenarien
Der RK3588 eignet sich hervorragend für anspruchsvolle Anwendungen:
- KI-Computing: Echtzeit-Inferenz für Überwachung, Robotik oder Smart-Home-Geräte.
- Multimedialösungen: 8K-Video-Streaming, digitale Werbetafeln oder Gaming-Emulation.
- Edge Computing: Hohe Rechenleistung und Schnittstellenvielfalt (PCIe 3.0, NVMe-SSD-Unterstützung) für Server- oder IoT-Anwendungen.
Einschränkungen:
- Keine Unterstützung für UFS-Speicher (nur eMMC 5.1), was die Speichergeschwindigkeit begrenzt.
- Bei Single-Thread-Aufgaben bleibt der RK3588 hinter High-End-Mobil-SoCs zurück.
RK3588 vs. RK3588S
- RK3588: Ideal für High-End-Anwendungen mit umfangreichen Schnittstellen (Type-C, SATA, PCIe).
- RK3588S: Kostengünstiger, mit weniger Schnittstellen (kein PCIe), optimiert für 4K-Video und einfache KI-Aufgaben bei niedrigerem Stromverbrauch.
Der Rockchip RK3588 ist ein äußerst leistungsfähiger SoC für Embedded-Anwendungen, der in den Bereichen Multi-Core-Leistung, GPU und KI-Inferenz glänzt. Im Vergleich zu Plattformen wie dem Raspberry Pi 4 oder NVIDIA Jetson Nano bietet er erhebliche Vorteile, bleibt jedoch in spezifischen Single-Thread-Aufgaben hinter High-End-Mobilchips zurück. Für Projekte, die hohe Rechenleistung, 8K-Video oder KI-Funktionen zu einem erschwinglichen Preis benötigen, ist der RK3588 eine ausgezeichnete Wahl.
Quellen und Vertrauen
Die Informationen basieren auf technischen Datenblättern von Rockchip, Benchmark-Daten von Plattformen wie Geekbench, PassMark und GFXBench sowie Vergleichen von Fachquellen (z. B. CNX Software, 2023–2025). Für weitere Details zu Benchmarks oder spezifischen Anwendungen können Sie diese Plattformen direkt konsultieren.